Mit der Keto-Diät erfolgreich abnehmen
Wenn Ihr Gewicht verlieren wollt, werdet Ihr im Dschungel der vielen Angebote auf die eine oder andere Diät treffen. Ein sehr effektiver Weg, überschüssiges Fett abzubauen, ist die Keto Diät. Sie hilft Euch nicht nur beim Abnehmen, sondern sorgt tatsächlich für einen Fettverlust. Wie das geht, erfahrt Ihr hier im Beitrag.
Ketose - ein besonderer Stoffwechselzustand
Normalerweise verstoffwechselt der Körper Zucker (Kohlehydrate) zur Energiegewinnung. Zuckerverbindungen sind schnell verfügbare Energiebausteine und können leere Speicher sehr schnell wieder auffüllen. Fett zieht der Körper nur im äußersten Notfall heran. Stehen keine Kohlehydrate zur Verfügung, bildet der Körper über die Leber sogenannte Ketonkörper aus. Mit ihrer Hilfe lassen sich Fette in Energie umwandeln. Der Körper schaltet sein Energiegewinnungsprogramm so gesehen um. In Zeiten der Not, wenn keine Nahrung vorhanden ist, garantiert dieses Notfallprogramm das Überleben des Körpers. Man kann den Zustand allerdings auch simulieren, indem dem Körper für einen Zeitraum nur noch sehr wenige bis gar keine Kohlehydrate zugeführt werden. Der Organismus schaltet sein Stoffwechselprogramm um und wechselt in den Ketose-Zustand. Das Resultat ist, dass der Körper eigene Fettzellen und mit der Nahrung aufgenommene Fette verstoffwechselt.
Mit der Keto Diät den Schalter umlegen und abnehmen
Der Zustand des "Hungerstoffwechsels" lässt sich künstlich erzeugen. Eine auf Ketose basierende Diät ist so aufgebaut, dass Ihr möglichst keine oder nur sehr wenige Kohlenhydrate mit Eurer täglichen Nahrung aufnehmt. Auf demselben Prinzip basiert auch die Low-Carb Ernährung. Der Unterschied zur ketogenen Diät besteht in der Aufteilung der Nahrungsbestandteile.
Low-Carb versus Keto
Beide Ernährungsprogramme haben gemeinsam, dass Kohlehydrate streng reduziert werden. Bei der Low-Carb Ernährung reduziert Ihr die Zufuhr von Kohlehydraten auf etwa 20% bis 45% Eurer gesamten Nahrungsmittel, die Ihr täglich aufnehmt. Der Rest teilt sich auf Proteine und Fette auf, wobei der Proteinanteil überwiegt. Bei einer ketogenen Ernährung ist dies anders: Hier achtet Ihr nicht auf einen flexiblen prozentualen Anteil an Kohlehydraten bis zu 45%, sondern Ihr limitiert den Kohlehydratanteil Eurer Nahrung auf unter 50 Gramm. Das entspricht einem Prozentsatz von etwa 5%. Stattdessen erhöht Ihr den Fettanteil drastisch auf bis zu 75%. Achtet dabei aber darauf, dass es gesunde Fette sind. Der Proteinanteil liegt hier bei um die 20%.
Gesunde Fette bringen den Erfolg
Es ist wichtig, dass Ihr darauf achtet, gesunde Fette zu Euch zu nehmen. Das können Avocados sein, die bei keiner Keto Diät fehlen dürfen, aber auch Öle wie Raps-, Oliven-, Walnuss- oder Leinöl, um nur einige zu nennen. Sehr zu empfehlen ist MCT Öl, wie Ihr es möglicherweise vom Bulletproof Coffee kennt. Bio-Fleisch und Käse sind hervorragende Fettquellen aber auch Nüsse. Nicht zu empfehlen sind Frittierfette, erhitzte Öle, verarbeitete Fleisch- und Wurstwaren. Wenn Ihr Euch also in der Imbissbude ernährt, esst Ihr zwar fettreich aber nicht ketogen.
Proteinpulver - der gesunde Powerkick für mehr Diäterfolg
Proteine spielen bei einer ketogenen Ernährung zwar eine nicht so große Rolle wie bei einem Low-Carb-Programm, sind aber dennoch essentiell wichtig, weil sie den Muskelaufbau unterstützen. Aus diesem Grunde empfiehlt es sich, auf hochwertiges Proteinpulver zurückzugreifen, das aus kontrollierten Zutaten besteht und auf synthetische Zusätze verzichtet. Über Proteinpulver habt Ihr die Möglichkeit, direkt verwertbares Protein aufzunehmen, was Ihr alleine über die Ernährung nicht sicherstellen könnt. Eine ketogene Ernährung führt euch zu einem effektiven Fettabbau, hochwertiges Proteinpulver zu einem gesunden Muskelaufbau. Damit habt ihr die richtigen Werkzeuge an der Hand, um systematisch zu eurer Wunschfigur zu gelangen.