Abnehmen mit Low-Card
Weihnachten steht vor der Tür und damit eine der schwierigsten Zeiten des Jahres, für alle die abnehmen wollen oder sich bewusst ernähren. Den vielen saisonalen Leckereien wie Plätzchen, Glühwein oder Gans mit Knödeln lässt sich schließlich nur schwer widerstehen. Davon zeugen am Ende des Monats meist auch einige Kilo mehr auf der Waage. Doch woran liegt es, dass man vor und über Weihnachten so leicht zunimmt?
Kohlenhydrate können dick machen
Als Verursacher für die unausweichliche Gewichtszunahme aufgrund der vielen Leckereien geben viele den darin enthaltenen Kohlenhydraten die Schuld. Das ist nicht ganz falsch. Daraus zu schließen, dass alle Kohlenhydrate schlecht wären und zu Übergewicht führten, ist aber auch nicht richtig. Tatsächlich problematisch ist der in vielen Süßigkeiten enthaltene Zucker. Dieser führt, weil der Körper ihn schnell aufnehmen kann, zu einem starken Anstieg des Blutzuckerspiegels. Daraus resultiert wiederum ein schneller Anstieg an Insulin im Blut. Das Hormon ist wichtig, um den Zucker in die Zellen zu transportieren, wo er gelagert oder verbraucht werden kann.
Die hohen Insulinlevel sorgen aber dafür, dass der Blutzucker sehr schnell wieder sehr stark absinkt – häufig zu stark. Da die ganze Glucose aus dem Blut in die Leber- und Muskelzellen aufgenommen wird, kommt es zu einer Unterzuckerung. Registriert das Gehirn den niedrigen Blutzuckerlevel, reagiert es mit Heißhunger. Bei diesem Regelkreislauf handelt es sich um einen uralten Überlebensmechanismus – der aber in der modernen Welt eigentlich nicht mehr nötig ist. Die Fehlanpassung wird aber nur durch sogenannte kurzkettige Kohlenhydrate, wie sie in extrem fein gemahlenem Weißmehl oder purem Zucker enthalten sind, ausgelöst. Langkettigere Kohlenhydratformen, auch als Stärke bekannt, aus Reis, Nudeln, Kartoffeln oder Vollkornbackwaren lösen keinen starken Insulinanstieg und daraus resultierenden Heißhunger aus.
Hilft Low-Carb beim Abnehmen?
Um der Heißhungerspirale zu entkommen, setzen viele Abnehmwillige auf Lowcarb Diäten. Dabei verzichten sie auf stark stärke- oder zuckerhaltige Lebensmittel. Stattdessen essen sie vermehrt proteinreiche Nahrungsmittel wie Fleisch, Fisch oder Hülsenfrüchte. Auch Gemüse steht, sowohl gekocht als auch als Rohkost, vermehrt auf dem Speiseplan. Bei vielen führt diese Umstellung der Ernährungsgewohnheiten zu sichtbaren Abnehmerfolgen.
Grund dafür ist aber nicht primär der Kohlenhydratverzicht. Für eine bessere Sättigung und damit eine verminderte Nahrungsaufnahme sorgt meistens die Erhöhung der Proteinzufuhr. Eiweiß erzeugt bei der Verdauung viel Wärme und liefert so bei der gleichen Menge weniger Energie. Gleichzeitig erzeugt es einen angenehmen und langanhaltenden Sättigungseffekt. Auch die Steigerung der Fettzufuhr sorgt oft dafür, dass man länger satt bleibt und insgesamt weniger isst.
Gesunde Ernährung in der Weihnachtszeit
Um gesund und ohne Gewichtszunahme durch die Weihnachtszeit zu kommen, muss man sich nicht unbedingt streng Low-Carb ernähren. Die meisten Weihnachtsleckereien enthalten aber sehr viel Kalorien und viel Zucker, der zu Heißhunger führen kann. Sie sollten daher immer nur in Maßen gegessen werden. Wer darüber hinaus auf eine gesunde Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Ballaststoffen achtet, hat auch vor oder an Weihnachten keine starke Gewichtszunahme zu befürchten. Ausreichend Bewegung und genug Proteine, auch in Form von Shakes, runden den gesunden Lebensstil ab.